SFL-Genussquiz
- Genuss


Welches Getränk gibt es wirklich?
Trinkgenuss/ Ortsgeschichte
A. Fissky: Bei einem Fissky handelt es sich um einen Single Malt Whisky. Als Basis dient die urtypische Fisser Imperial Gerste, die 2013 dank einer kleinen Gruppe um Herbert Röck rekultiviert wurde. Die Fisser Flatschgerste wird mittlerweile auf über 70 Hektar Fläche angebaut. Verewigt: Eine Kornähre befindet sich im geviertelten Ortswappen.
B. Sarvûs: Der Sarvûs schmeckt herb-würzig und angenehm mild zugleich. Die Rede ist von dem Serfauser Vogelbeerschnaps, der weit über die Tiroler Landesgrenzen geschätzt wird. Nirgendwo sonst wachsen die leuchtend roten Beeren so zahlreich. Aus dem vorromanischen Wort „sorfo“ wurde über die Jahrhunderte „sarvûs“ und schließlich „Serfaus“. Zu kaufen gibt es ihn u. a. im s’Ladele, das an einem hübschen Dorfbrunnen mit origineller Sitzgelegenheit liegt.
Wo kannst du wirklich speisen?
Kulinarische Besonderheit/ bewegtes Restaurant
A. Im Genusstraktor: Im Sommer gibt es ein besonderes Restaurant, das sich als kleinstes der Welt bezeichnen darf. Die zwei hungrigen Gäste nehmen in einer originalen Traktorkabine Platz und werden während dem Frühstücksfahrtla oder der Mittagsmarend durch die drei Dörfer kutschiert. Die kulinarische Dorfrundfahrt ist während des Genussherbstes buchbar.
B. In der Genussgondel: Um einen aussichtsreichen Fensterplatz müssen sich Besucher des kleinsten Restaurants der Welt nicht streiten. In der schwarzen Kapsel bekommt ihn jeder. Bis zu sechs Personen können dort ein mehrgängiges Mittagsmenü oder ein reichhaltiges Frühstück genießen. Die kulinarische Gondelfahrt ist im Sommer erlebbar.
Welches Gelato gibt es wirklich?
Eisgenuss/ Heilung & Spaß
A. Das Lader Sauerbrunn-Eis: Jährlich produziert Familie Kirschner in Obladis 300.000 Flaschen des Tiroler Sauerbrunn-Wassers. So viel wie die Big Player an nur einem Tag: Für einen kleinen Tiroler Familienbetrieb jedoch beachtlich. Seit 2009 produzieren die Kirschners sogar heilsames Eis. Für das Wassereis verwenden sie zu 100% ihren Säuerling und kreieren so ein Gelato der besonders prickelnden Art.
B. Das Murmli-Eis: Die Serfauser Bergbahnen produzieren auf rund 2.000 Metern Seehöhe, direkt an der Bergstation der Komperdellbahn, ihr eigenes Gelato. „An einem Tag schaffe ich es, rund 120 Liter Eis zu produzieren“, erzählt Vladi. Der Giovanni der Alpen verrät außerdem, dass das Murmli-Eis bei den Kleinsten der Renner sei. Klassiker wie Vanille & Co. können sich also nach wie vor warm anziehen.
Was schmuggelten die Serfauser?
Ortsgeschichte/ Armut
A. Unter anderem Lebensmittel. Neben Tabak und Nylonstrümpfen schmuggelten die Serfauser auch Kaffee und Saccharin aus der Schweiz (Samnaun) nach Serfaus und verkauften die Waren weiter nach Innsbruck.
B. Nur Treibstoff. Die Serfauser schmuggelten ausschließlich Treibstoff über die Landesgrenze. Nahrungsmittel waren nicht unter der Schmuggelware. Bis heute ist die Beziehung zwischen Österreich und der Schweiz besonders: In Samnaun kann zollfrei eingekauft werden.
Was gehört in einen Apfelstrudel?
Süßspeise/ Dialekt
A. Ziweaba: Ein Apfelstrudel ohne Ziweaba? Für viele undenkbar. In Serfaus-Fiss-Ladis sind damit Rosinen gemeint, die das Gericht erst so richtig komplett machen. Die Plateauler und seine Besucher können sich bei einer Einkehr gut und gerne das Beste, also die Rosinen (oder eben die Ziweaba), von der süßen Menükarte der Bergrestaurants herauspicken. Die Auswahl ist nämlich groß.
B. Breija: Eine Breija darf freili in keinem Tiroler Apfelstrudel fehlen. Mit dem Dialektwort bezeichnen die Einheimischen die Apfel-Brösel-Nussmischung, die zu zwei Dritteln auf den ausgezogenen Strudelteig gegeben wird. Der Breija-Strudel kommt in allen drei Dörfern traditionell an den Kirchtagsfesten auf den Familientisch. Dabei darf der Apfel auch durch andere Obstsorten ersetzt werden.
Auf einen Blick
Wusstest du auf jede Frage die richtige Antwort 👉1. A, 2. B, 3. B, 4. A, 5. A? Falls nicht: Kopf hoch und Mund auf. Denn: Irren ist menschlich und so auch das Schwachwerden bei den vielen leckeren regionalen Getränken und Speisen, die Serfaus-Fiss-Ladis zu bieten hat. Bergzeit ist schließlich Genusszeit.
Na dann: Prost und Mahlzeit!