Zurück zur Blogübersicht

Rezepttipp aus der Region: Tearpl

  • Genuss
veröffentlicht am geändert am
Lesedauer 2 Minuten
Heute koche ich ein leckeres Rezept aus dem Fisser Kochbuch: einen Tearpl, auch Erdäpfelriebler genannt. Die Kartoffeln sind aus meinem eigenen Acker und auch das Schmalz habe ich selber hergestellt. Besonders gut wird das Bauerngericht in einer gusseisernen Pfanne.

Zutaten

⚖ 4 -6 Personen

75 dag mehlige Erdäpfel (gekocht, vom Vortag)
Mehl
Salz
Butterschmalz

Zubereitung

⏱ Zubereitungszeit: etwa 1 Stunde

1. Hobeln und mischen

  • Koche am Vortag die Erdäpfel. Es ist wichtig, dass du bei diesem Gericht keine frischen Erdäpfel verwendest. Diese enthalten viel zu viel Flüssigkeit.
  • Nun schälst du die Erdäpfel mit einem Messer.
  • Anschließend musst du sie in die entsprechende Form bringen. Nimm dafür einen Lochhobel und hoble sie in eine Schüssel.
  • Salze die gehobelten Kartoffeln etwas.
  • Die zweite Hauptzutat ist das Mehl. Doppelgriffiges verwende ich für den Tearpl. Nun gibst du so viel Mehl in die Schüssel, bis sich die Masse nicht mehr nass anfühlt und nicht mehr klebt. Ich rühre die Masse mit einem hölzernen Kochlöffel um. Du kannst aber auch beide Hände nehmen und die Kartoffeln mit dem Mehl verbröseln. Tipp: Du brauchst viel Mehl. Je öfter du das Gericht zubereitest, desto mehr Gefühl bekommst du für das Mengenverhältnis.

2. Rösten und Rühren

  • Die zwei Grundzutaten sind gut vermischt und werden nun in der Pfanne geröstet. Gib dazu reichlich Butterschmalz in eine Pfanne.
  • Wenn das Schmalz langsam zu rauchen beginnt, kannst du die Erdäpfelmasse hinzugeben.
  • Nun heißt es rühren, rühren, rühren. Und das ständig, sonst brennt dir alles an. Nach etwa 30 bis 40 Minuten sind die Kartoffeln hellbraun geröstet. Gib bei Bedarf noch Butterschmalz hinzu.

3. Anrichten und genießen

Ich esse den Tearpl am liebsten süß mit Grantamarmelade (Preiselbeermarmelade), Apfelmus oder diversen Kompotten. Heute gibt es selbstgemachtes Apfelmus und Zwetschkenröster. Das Gericht kann aber auch herzhaft sein. Sauerkraut passt ebenfalls hervorragend dazu.

Rezept herunterladen

Hier kannst du mit einem Mausklick das leckere Rezept aus dem Fisser Kochbuch herunterladen:
Rezept als PDF

Nachschub: Viele weitere leckere Rezepte aus der Region findest du hier.
Was schmeckt dir am besten?

Wusstest du, dass ...

... sich der Kauf des Fisser Kochbuchs gleich doppelt lohnt? Auf fast 300 Seiten findest du im gebundenen Fisser Kochbuch über 200 leckere und traditionelle Rezepte. Neben dem Kennenlernen vieler Traditionsgerichte unterstützt du gleichzeitig die Instandhaltung des Fisser Sternenkindergrabes.

Für mehr Infos zum Buch für den guten Zweck findest du hier.