Rezepttipp aus der Region: Löwenzahnsirup
- Genuss
- Sommer


Ab April sticht uns besonders das gelbleuchtende Wildkraut, der Löwenzahn, ins Auge und übersäht unsere Wiesen mit gelben Farbtupfen. Bis in den Oktober hinein können Löwenzahnblüten für einen selbstgemachten Sirup gesammelt werden. Die himmlische Wiesenblume blüht je nach Region bis in den Juni hinein.
Die Blüten des Löwenzahns am besten in einen Papiersack geben. Beim Pflücken kann schon mal etwas Milch aus den Stängeln freigesetzt werden. Das Sammeln lohnt sich aber. Die Honigalternative noch am Sammeltag zubereiten, da sich die Blüten sehr schnell schließen. Von den Himmelschlüsseln benötigst du nur die dottergelben Blüten. Diese kannst du in Ruhe zuhause aus ihrem Kelch zupfen. Der Duft der echten Himmelschlüssel ist einzigartig. Vertrau beim Pflücken deiner Nase. Die Frühlingsblüher wachsen erfreulicherweise bei uns im Garten. Dort kann ich sie für meinen Sirup bedenkenlos ernten.
Achtung: Die hübsche Primel (Primula veris) steht in Österreich, Deutschland als auch in vielen weiteren Ländern unter Naturschutz und darf daher nicht gepflückt werden. Blühen sie in deinem eigenen Garten, kannst du deinen Löwenzahnsirup aber natürlich nach Herzenslust mit der himmlischen Primel verfeinern.
Löwenzahnsirup eignet sich perfekt als Brotaufstrich oder auch zum Süßen von Getränken, Müsli, Nachspeisen,... Aber auch zum Backen kannst du ihn gut verwenden. Wie schmeckt dir die leckere Honigalternative? Für alle, die doch das gesunde Original mit seinen wertvolle Inhaltsstoffen bevorzugen, werden den Bienenhonig aus Serfaus-Fiss-Ladis lieben. Zu kaufen gibt es ihn beispielsweise hier:
- Fergl's Hof in Serfaus
- Delikatessen Plangger in Serfaus
- Restaurant Seealm Hög in Serfaus
- Der Gasselbauer in Ladis
- Gusto Momente in Fiss