Das Chesa Monte trägt grün: Auszeichnung für naturbewusste Küchenphilosophie
- Genuss


Comeback der Grünen Haube im Chesa Monte
„Meine Eltern haben die Grüne Haube schon vor vielen Jahren entdeckt und durften diese Auszeichnung auch führen. Irgendwann hatten wir jedoch kein Küchenteam mehr, welches mitgespielt hat und somit mussten wir die Grüne Haube wieder abgeben“, erinnert sie sich. Vor vier Jahren wagte Carina dann einen zweiten Versuch: „Ich habe mich dazu entschlossen, mich wieder um die Grüne Haube zu bewerben. Das Chesa Monte kann sich mit dem nachhaltigen, biologischen Konzept sehr gut identifizieren.“
Der Prozess von der ersten Selbsteinschätzung – passt das Chesa Monte zur Grünen Haube? – bis zur tatsächlichen Verleihung war dennoch ein langer Weg: Rund eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis Carina mit ihrem Betrieb alle Richtlinien erfüllen konnte.
Vollwertig vegetarisch kochen:
Viel Aufwand, viel Wareneinsatz, viel Geschmack
War die Grüne Haube lange ein Qualitätsmerkmal für ausschließlich vegetarische Küche, darf mittlerweile auch Fleisch und Fisch aus nachhaltiger, bio-zertifizierter Zucht verwendet werden. Kernelement der Grünen Haube bleiben aber vollwertige vegetarische Gerichte, dazu muss der Betrieb auch Optionen für (Gluten-)Allergiker bieten. „Früher waren vegetarische Optionen oft ganz einfach die Beilagen. Das ist aber schon lange nicht mehr zeitgemäß.“ Wie einfallsreich und geschmackvoll vegetarische Haubenküche sein kann, zeigen die Gerichte, die das Küchenteam im Chesa Monte täglich aus der Küche schickt.
Hier treffen in Rotwein eingelegte Birne auf Schafgarbe, Sellerie auf geschmorten Kürbis, Gorgonzola auf Feige und Popcorn auf gebackenes Ei. „Die vegetarische Küche ist oft viel aufwändiger zu kochen und der Wareneinsatz ist eigentlich höher, weil man so viele verschiedene Produkte für ein Gericht braucht“, erzählt Carina, die selbst überzeugte Vegetarierin ist.