Eierschwammerln – gesucht, gefunden und (auf)gegessen
- Genuss
- Sommer


Und wo findet man die meisten Eierschwammerln?
Laut Experten mit Abstand die meist erwähnten Tipps:
- feuchte Plätze (moosartig) mit Sonnenlichteinstrahlung
- oft in der Nähe von Fliegenpilzen
- teilweise auch sehr versteckt im Boden - darum heißt es: Genau hinschauen ;-)
Wichtigste Utensilien im Wald - Messer und Jutebeutel
Bevor man los startet, sollte man auf jeden Fall für eine erfolgreiche Suche gewappnet sein. Ein Jutebeutel oder ein Korb eigenen sich sehr gut für die Aufbewahrung der gefundenen Schwammerln. Damit die Schwammerln danach wieder wachsen können, empfiehlt es sich, ein kleines Messer mitzunehmen und diese am Strang abzuschneiden.
Spezielle Pilzmesser mit Bürste eignen sich sehr dafür, denn hier kann man im gleichen Zuge auch noch den gröbsten Schmutz sofort entfernen.
Putzen, putzen, putzen...
Nach einer erfolgreichen Schwammerlsuche heißt es: Schnell nach Hause und ran an die Schwammerln. Da im Wald oft nicht genügend Zeit für eine ausreichende Reinigung ist, muss diese Arbeit zu Hause nochmals in Angriff genommen werden.
Rezept für 4 Personen
Schwammerlgulasch
1 kl. Zwiebel
1 kl. Stk. Speck
1 kg Eierschwammerln
2 EL Petersilie (gehackt)
1 EL Rapsöl
Paprika edelsüß
Salz & Pfeffer
Semmelknödel
1/2 Zwiebel
500 g Knödelbrot
1 Tasse warme Milch
5 Eier
1 EL Petersilie
Salz & Pfeffer