Unser täglich Brot!
- Genuss
- Sommer


Der Duft steigt in die Nase
Kommt man dann auf die Terrasse des Restaurants Seealm Hög, so weht einem bereits der einzigartige Duft frisch gebackenen Brotes um die Nase. Aber dieses Brot riecht einfach anders als sonst – nicht so wie man es aus dem Supermarkt kennt. Des Rätsels Lösung: Hier wird noch nach ganz alter Tradition im Holzofen gebacken.
Bereit zum großen Backen
Los geht’s!
- 1000 Gramm Roggenmehl
- 1 Liter warmes Wasser
- 32 Gramm Hefe
Alles gut durchkneten und 24 Stunden an einem warmen Platz rasten lassen. Fertig ist der Sauerteig – die Basis des Vinschgerls, das hier mehrmals die Woche frisch gebacken wird. Peter hat bereits am Vortag einen Sauerteig vorbereitet.
Der Brotteig wird jetzt aus der Sauerteig-Basis mit diesen Zutaten gefertigt:
- 1500 Gramm Weizenmehl
- 500 Gramm Roggenmehl
- ca. 500 Gramm Sauerteig vom Vortag
- 80-90 Gramm Salz (je nach Geschmack)
- ca. 2 Liter heißes Wasser
- Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Anis)
- Zigainerkraut (Südtiroler Brotklee)
Alle Zutaten mit heißem Wasser vermengen und gut durchschlagen, bis ein glatter Teig entsteht. In der Wärme zugedeckt um 1/3 aufgehen lassen.
Zwischenzeitlich wird ein „Bett“ aus Mehl und Weizenklee vorbereitet. Der Teig wird mit einer Teigkarte, je nach Größenwunsch, portioniert. Die Teigkarte deshalb, weil der Vinschgerl-Teig eher klebrig ist. Außerdem sollte der Teig nicht zu fest sein, da sonst zu wenig Porenbildung im Brot entsteht. Die Teiglinge rasten eine weitere halbe Stunde, bevor sie in den Holzofen geschoben werden.