Zurück zur Blogübersicht

Bienenwachstücher selber herstellen

  • Familienzeit
veröffentlicht am geändert am
Lesedauer 2 Minuten
Heute zeige ich dir, wie du ganz einfach Wachstücher ruckzuck herstellen kannst, wofür sie sich eignen und wie du sie am besten reinigst. Bienenwachstücher kann man mit wenigen Mitteln kinderleicht selber machen und platzsparend zusammenfalten. Du kannst Gemüse, Pausenbrote und andere Snacks darin einwickeln und frisch halten. Statt mit Folie, können Schüsseln mit Essensresten abgedeckt werden und sind eine nachhaltige Alternative zu Alufolie & Co. Die wiederverwendbaren Frischhaltetücher eignen sich super als Geschenk und sind mit einer eigenen Banderole ein toller Hingucker.

Welche vorteile bietet ein bienenwachstuch?

🐝 Wiederverwendbar

Da Bienenwachs eine antibakterielle Wirkung hat, bleiben deine Lebensmittel im Frischhaltetuch länger frisch. Sogar zum Einfrieren von Lebensmitteln eignet sich ein Bienenwachstuch. 

🐝 Nachhaltig

Dieses Problem kennt jeder: Frischhalte- oder Alufolie wird im Normalfall wenige Stunden genutzt und danach weggeschmissen. So entsteht jede Menge Müll. Bienenwachstücher sehen nicht nur schick aus, sondern sind auch plastikfrei und halten deine Lebensmittel schön frisch und knackig.  

🐝 Ruckzuck selber herstellen

Für Bienenwachstücher braucht man gar nicht viel und man kann sie durch Handwärme genauso wie Frischhalte- oder Alufolie formen und festdrücken. Ein selbstgemachtes Frischhaltetuch braucht nur ein paar Sekunden, um zu trocknen und schon ist das erste Tuch fertig.

Das brauchst du:

  • ​​​​​​Stoffreste aus Baumwolle 
  • 100% reines Bienenwachs z.B. in Form von Pastillen
  • Schere z.B eine Zickzackschere für ein unverwechselbares Aussehen
  • Backpapier
  • Bügeleisen

So wird es gemacht

Nachhaltige Bienenwachstücher

Los geht´s! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du ganz leicht Bienenwachstücher selbst herstellen und hilfst damit unserer Umwelt. Basteln ist für uns Familienzeit und da hilft meine Tochter Antonia gerne mit.

Schritt 1
Schneide den Stoff auf die gewünschte Größe. 

Schritt 2
Hast du nur Bienenwachs am Stück zur Hand? Dann schneide dir mit dem Messer dünne
Streifen ab oder reibe etwas Wachs auf einer groben Reibe.
Mit Bienenwachspastillen entfällt dieser Schritt natürlich.

Schritt 3
Bügelbrett mit einer Lage Backpapier abdecken. Stoffstück darauflegen und
einige Wachsstücke auf dem Stoff verteilen.

Schritt 4
Nun legst du eine Lage Backpapier oben drauf und bügelst vorsichtig auf zweithöchster Stufe.
Ist das Wachs vollständig geschmolzen, dann kannst du ruhig mit etwas Druck bügeln. Mit einer Zickzackschere verleihst du
dem Wunschstoff noch schöne dekorative Kanten. Und
schon ist dein Wachstuch fertig!

Weitere Varianten

Im Backofen

Bei dieser Methode wird das zurechtgeschnittene Stoffstück auf ein, mit Backpapier belegtes, Backblech gelegt. Nun wird das Bienenwachs auf dem Baumwollstoff verteilt und bei ca. 80 Grad gebacken.

Mit Pinsel

Alternativ kann das Bienenwachs auch erst geschmolzen werden und mit einem Pinsel auf das Bienenwachstuch gepinselt werden. Öfters musst du die Wachstücher danach trotzdem noch mal bügeln, damit sich alles schön verteilt.

Wachstücher reinigen & pflegen

Das alternative Frischhaltetuch kann problemlos mit etwas lauwarmen Wasser und einem Lappen gereinigt werden. Das Wasser perlt sofort ab und das Bienenwachstuch trocknet schnell. Bitte beachte, dass Bienenwachstücher nicht zum Verpacken von Fleisch und Fisch geeignet sind. Das hat mit der Hygiene zu tun, da man die Tücher nicht heiß abwaschen darf.

Bei guter Pflege können die Wachstücher mindestens ein Jahr verwendet und anschließend recycelt oder kompostiert werden. Möchtest du deinem älteren Wachstuch etwas Frische verleihen? Das ist ganz einfach: Wieder einige Bienenwachspastillen darauflegen und nochmals bügeln.

Wiederverwendbare Frischhaltetücher

Na, worauf wartest du? Wir wünschen dir
viel Spaß und gutes Gelingen beim Basteln.