Do-it-yourself-Adventkranz
- Familienzeit
- Winter


Was wird für den Adventkranz benötigt?
Bevor ich mit dem Basteln starten kann, benötige ich neben den Adventzweigen noch weitere Materialien für den "Adventkranz made by Andrea". Auf meinem Basteltisch liegen folgende Utensilien:
- Strohkranz
- Basteldraht
- verschiedene Zweige
- Gartenschere
- Drahtschere/Beißzange
- vier Kerzenhalter (alternativ auch als Kerzendraht verwendbar)
- vier Kerzen
- Handschuhe
Zweige zurechtschneiden und bündeln
Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gemischtes Grün macht sich gut. Gerne kann hier natürlich ganz klassisch mit Tannengrün gearbeitet werden. Ich bevorzuge aber das Spiel mit unterschiedlichen Strukturen und Farben. Neben den klassischen Tannenzweigen nahm ich Buchs-, Föhren und auch Thujenzweige. Die Länge der Zweige ist Geschmackssache. Je länger die Zweige sind, umso buschiger wird der Kranz.
Meine persönliche Empfehlung: Durch das Mischen mit anderen Zweigen bleibt der Kranz frischer. So habt ihr auch in wohlig warmen Häusern eine Freude mit dem Adventkranz.
Jetzt fehlt nur noch eine Kleinigkeit...
Das "Gerüst" vom Adventkranz ist fertig, aber natürlich fehlen unserem Kranz noch die vier Herzstücke. Ich stecke die Kerzen auf die Halterung und befestige diese dann auf dem Adventkranz. Auch hier sind der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob vier gleiche Kerzen oder vier unterschiedliche, das ist jedem selbst überlassen. Hier gibt es die verschiedensten Ausführungen und jede einzelne hat das gewisse Etwas.