SFL für die Ohren
- Dabei sein


Eine einfache Griffschrift wie etwa bei der Ziehharmonika gibt es bei einem ganz besonderen Saiteninstrument nicht: der Zither. „Wer Zither spielt, muss zwei Notenschlüssel lesen können, den BASS- und den VIOLINSCHLÜSSEL. Ich konnte aber am Anfang überhaupt keine Noten lesen und musste zwei Sachen gleichzeitig lernen.“ In ihr Hobby hat Katharina Geiger aus Fiss viele Stunden der Übung investiert. Am liebsten spielt sie stimmungsvolle, traurige Lieder in Moll. „Und ich habe angefangen, nach den alten Noten meines UROPAS zu spielen.“
Wie wirken die ZITHER-MELODIEN auf dich?
Mit zehn Jahren ist Elia Heiseler aus Ladis noch ein echtes JUNGTALENT unter den Harmonika-Spielern. Er hat gemeinsam mit seinem Papa Martin mit dem Musizieren begonnen. Seit der ersten Probestunde wird fleißig geübt. Am liebsten spielt er übrigens Walzer.
Elia spielt nun ein Ständchen für dich. Das Üben hat sich gelohnt, oder?
Bereits lange Zeit vor Gründung der MUSIKKAPELLE LADIS 1930 wurde in dem kleinen Bergdorf musiziert und auch gesungen. So schätzten bereits die Kurgäste von Ladis und Obladis im 17. Jahrhundert die musikfreudigen Einwohner, die sie mit Klang und Musik unterhielten. Wir haben den OBMANN ANTON NETZER gefragt, was ihn so fasziniert am Musizieren.
1. Breia
Die Fisser Imperial Gerste ist eine ganz besondere Breia, also Rollgerste: in Fiss gezüchtet und veredelt und auf drei Kontinenten der Erde (Europa, Südamerika und Asien) angebaut.
3. Goggala
Das sind: Eier. Am besten schmecken sie übrigens frisch vom Hof: Da ist Florian Plangger von den Fisser Goggala der richtige Ansprechpartner.
4. An Tuck antia
Bedeutet: Jemandem einen Streich spielen. "Es war 1978", erinnert sich Zita. Sie und drei andere Frauen haben damals die Deichsel des Schlittens, auf dem der Bloch beim Fisser Blochziehen durch das Dorf gezogen werden sollte, heimlich abgesägt. Wem hast du schon mal einen Streich gespielt?
U-Bahn Serfaus
Chris Lohner schenkte nicht nur den ÖSTERREICHISCHEN BUNDESBAHNEN ihre Stimme, sondern auch für mehrere Jahrzehnte dem schwebenden Verkehrsmittel in Serfaus: der U-Bahn Serfaus. Hättest du das gewusst? Von 2012 bis 2019 machte die bekannte Stimme dann einer weiteren FRAUENSTIMME Platz.
Das populäre Nahverkehrsmittel in Serfaus hebt sich nicht nur durch seine neue interaktive Gestaltung hervor, sondern nun auch klanglich. Seit 2019 übernehmen nämlich KINDER DAS KOMMANDO in der neugestalteten U-Bahn. Schon gehört?
Eine Runde mit der LUFTKISSENBAHN drehen? Kein Problem! Schnell rein in den Waggon: "Türen schließen automatisch. Bahn fährt ab!" Versetzt dich diese Durchsage auch kurzerhand in die schwebenden Waggons unter den Häusern von Serfaus?
Bemerkenswert ist das Gewicht der Schallen, die sie um ihre Hüften tragen und ständig in Schwingung versetzen müssen: 15 KILOGRAMM. Um das traditionsreiche Dorfspektakel durchzuhalten, müssen die Männer hinter den Larven bereits in den Sommermonaten zuvor ihre Kondition trainieren, selbstverständlich mit den Glocken. Ganze VIER STUNDEN wird am großen Tag dann gehüpft und geschallt. Würdest du das schaffen?
Du fragst dich, wann das nächste Spektakel stattfindet? Hier geht's zu den Infos.
Davor nimmt dich aber ein Schaller mit auf eine klangliche Reise:
Auf den Weideflächen rund um die drei Dörfer fühlen sich Kühe besonders wohl und genießen weit oben die Sommerfrische. Damit das auch so bleibt, braucht es auch deine Hilfe bzw. dein Fingerspitzengefühl. Da du als Almbesucher in den Lebensraum der Weidetiere eindringst, solltest du dich stets mit Respekt am Tier vorbeibewegen. So sind am Ende eines Bergtages alle glücklich.
Einmal KUHGLOCKEN-MUSIK zum Anhören? Haben wir! Klick dich gleich rein!
Interessant: Schützen gibt es nur in Nord- und Südtirol. Doch was hat es mit den Schützen genau auf sich? Ich darf schon mal verraten: Deren Gründung ist auf die Tiroler Freiheitskämpfe zurückzuführen. Genaueres verrät dir SCHÜTZENOBMANN Norbert Kirschner im Interview.