SFL-Wissensquiz: Wie gut kennst du deine Urlaubsregion?
- Dabei sein


Wer waren die ersten U-Bahn-Passagiere?
A. 18 Kühe: Gemeinsam mit ihren Serfauser Bauern stiegen sie in die zwei U-Bahn-Waggons ein. Durchs Drehkreuz mussten die Rindviecher aber selbstverständlich nicht. Das wäre dann doch zu viel für Bergdorfbewohner der 80er-Jahre gewesen.
B. 36 Tonnen Wasser: Bevor Mensch oder Tier mitfahren durften, wurden zahlreiche Wassertanks in Reih und Glied aufgestellt. Jeder der zwei Waggons brachte 18 Tonnen auf die Waage bzw. Luftkissen.
C. 2 Männer: Nicht nur die erste bemannte Mondlandung war männlich. In Serfaus gelangten Bürgermeister Erwin Tschiderer und der technische Leiter der Seilbahn Komperdell Alfred Tschuggmal als erste Fahrgäste schwerelos ans Dorfende.
Wer lenkte das erste Auto in Fiss?
A. Ein Fisser Gastwirt, der gern eines über den Durst trank und 1932 mit einem Autounfall für Schlagzeilen sorgte. Schon vor fast 100 Jahren vertrugen sich Alkohol und Mobilität nicht.
B. Ein Fisser Pfarrer, der sein Automobil nach einem Dorffest im Lader Weiher versenkte. Gott sei Dank: Die Nachbarn retteten ihn. Für sein Gefährt kam aber jede Hilfe zu spät. Fortan musste er sich wieder ohne Motor fortbewegen.
C. Eine Fisser Gastgeberin, die ihre Gäste vom Bahnhof Landeck abholte und später zur ersten Postbusfahrerin wurde. Nachdem der Karrenweg durch eine richtige Straße ersetzt wurde, fuhr Gerda 1929 das erste Postauto nach Fiss. Ab 1941 chauffierte sie Anreisende wöchentlich zwei Mal hinauf und hinunter.
Was stimmt nicht über Ladis?
A. Hebamme bis 73: Nach 47 Dienstjahren trat Hebamme Johanna Köhle in den wohlverdienten Ruhestand. Mit ihrer Hilfe, sie war selbst Mutter von 10 Kindern, erblickten 301 Kinder das Licht der Welt. Bei allen Geburten gab es nur einen Todesfall.
B. Die guten Feen: Sogenannte Brunnenfeen waren im Kurhotel Obladis angestellt. Ihre Aufgabe war es, die Gläser, gefüllt mit Sauerbrunn, für die Kurgäste vorzuwärmen, damit der Säuerling eine angenehme Trinktemperatur hatte.
C. Das Hotel zum Löwen von Laudegg: Es war das erste Hotel in SFL mit einer klaren Familienpositionierung. Sein erstes Kindermädchen Klara wurde 1985 angestellt und arbeitete im Service und in der Kinderbetreuung. Erst später schlossen sich die anderen Dörfer der Zielgruppe an.
Was bedeutet das Dialektwort „Bolla"?
A. Heuhütte. In einer sogenannten Bolla wird das Heu, das zuvor auf sogenannten „Huinza“ (Heutrockenvorrichtung aus Holz) getrocknet wird, gelagert. Auf den Wiesen oberhalb der drei Dörfer triffst du in großer Zahl auf sie.
B. Huhn. Mit einer Bolla ist ein Huhn gemeint. Allein auf dem „Fisser Goggala“-Hof von Florian und Gloria leben 800 gackernde Bolla. Die Küken werden Bollala genannt.
C. Kugel. Wenn du in SFL eine Kugel Eis möchtest und möglichst local klingen möchtest, dann bestelle so: "Bitte uan Bolla (Vanille-)Eis".
Wer entdeckte den Sauerbrunn?
A. Eine Ziegeherde. Der Hirte Nikolaus Schederle stellte 1212 fest, dass sich sein Weidevieh gerne in der Nähe der Quelle aufhielt und ihm der Säuerling besonders gut schmeckte. Tiere wussten schließlich schon immer, was ihnen guttut.
B. Eine Laderin. Die ersten Bewohner des Hauses an der Dorfstraße 11 tranken 1515 während einer Wanderung das Sauerwasser. Die Hausherrin bemerkte sogleich, dass sich ihr Sodbrennen verbesserte und gab dieses Wissen mündlich sowie schriftlich an ihre Nachkommen weiter.
C. Ferdinand II. Der Enkel von Kaiser Maximilian entdeckte 1515 während einer Reise nach Italien die Heilquelle. Eine rote Marmorsäule erinnert auch heute noch an den Sauerbrunn-Entdecker.
Auf einen Blick
Wusstest du auf jede Frage die richtige Antwort? So oder so: Serfaus-Fiss-Ladis hat einiges zu bieten, auch so manche Quizüberraschung.
Die richtigen Antworten noch einmal auf einen Blick: 1. B, 2. A, 3. C, 4. C, 5. A