Kunst auf 2.440 Metern Seehöhe
- Dabei sein
- Sommer


Kunst mit allen Sinnen erleben
Kaum wusste ich, wohin ich meinen Blick als nächstes richten soll. Die Stimmung auf der Freiluft-Kunstbühne war schier elektrisierend. Künstler live bei der Arbeit zu sehen, bescherte nicht nur mir große Freude. Von allen Seiten umkreisten die Besucher die Bildhauer. Und wenn die Künstler mal nicht an ihrem Werk arbeiteten, dann wurde das noch unvollendete, aber bereits magisch anziehende Objekt, mit unbändiger Neugier unter die Lupe genommen. Auch ich konnte nicht anders und griff über den frisch polierten Stein oder ließ das duftende Sägemehl zwischen meinen Fingern durchrieseln. Kunst war an diesem Ort mit allen Sinnen erlebbar.
Der Bajatzl, der Schabernack treibt
Drei Künstler arbeiteten mit Stein, drei mit Metall und neun weitere mit Holz. Der Materialmix sorgte für die unterschiedlichsten Kreationen. Das Holz stammt dabei unmittelbar aus Serfaus-Fiss-Ladis. Mit LKWs wurden die Lärchen- und Zirbenstämme an den Aktionsort transportiert. Nummern dienten der Orientierung. Eine so große Veranstaltung braucht schließlich Ordnung. Auf die Wünsche der Bildhauer bezüglich der Holz- oder Steinart und Größe wurde selbstverständlich eingegangen. Siegfried Krismer aus Fiss erzählte mir, dass er Zirbenholz bevorzugt: „Zirbe ist ein weiches Nadelholz und lässt sich besser schnitzen als die Lärche“. Aus dem Holzrohling kreierte er bei Kunst am Berg 2019 eine bekannte Figur der Tiroler Fasnacht (genauer gesagt des Fisser Blochziehens): den Bajatzl. Sein Werk ist übrigens mein Favorit. Schon der Künstler selbst ist ein wahrer Charakterkopf. Die "Maschgerer in Zwergenformat" können übrigens beim Kinderblochziehen am 02.02.2020 begutachtet werden. Vielleicht stammt ja die ein oder andere Larve von jenem Fisser Bildhauer?
Die Künstler die mit dem Marmor spielen
Die Steinmetze arbeiteten mit Granit, Laaser und Wachauer Marmor. Wachauer Marmor ist etwas gräulicher und wird im polierten Zustand bei Nässe dunkel. Besonders eindrucksvoll sollte sich dieser Effekt bei Christian Schmid zeigen.
Bitte ein kleines Stück vom großen "Kuchen"
Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich ein Stück „Abfall“ direkt neben den Kunstwerken mitzunehmen. Ein duftendes Stück Zirbenholz oder lieber ein leuchtender Marmorstein vom über drei Tonnen schweren Laaser Marmorblock, der für Thomas Lüscher aus dem Südtirol nach Fiss gehievt wurde. Die Erinnerung an dieses Kunstevent soll auch daheim noch währen. Ein tolle Idee, die bei meinen Besuchen am Schönjoch für strahlende Augen sorgte. Ein Besucher ließ sich sogar vom Künstler höchstpersönlich sein Andenken auf einer Seite abschneiden, damit er es in seiner Heimat hübsch aufstellen kann.
Galerie "BergDiamant"
Aller Anfang begann nicht, wie man meinen würde, im Außenbereich, sondern direkt im Bergrestaurant. Schon sehr früh – noch vor Kunst am Berg – gab es Überlegungen, das Schönjoch zu einem Ort für Künstler zu machen und Künstler stellten ihre Werke im Innenbereich des Restaurants aus.
Während die Bildhauer bereits seit zwei Wochen eifrig an ihren Arbeiten werkelten, wurde das Bergrestaurant kurzerhand zur Galerie umfunktioniert. Auf Stellwänden geben dieses Jahr fünf Künstler seit 14.09. ihre Werke zum Besten und bieten diese auch zum Verkauf an.
Die Innenkünstler beeindrucken durch Vielfalt und Mut zur Experimentierfreudigkeit. Unterschiedlichste Materialien dienten den Künstlern als Untergrund: Metallplatten, Leinwände, Holz, Geweihe, Stein,…
Zudem sind im und vor den Eingängen des Restaurants einige Werke der Bildhauer ausgestellt. Auch diese können käuflich erworben werden. Hier kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr raus.
Hüttenverkauf
Zahlreiche Hütten vor dem Bergrestaurant bieten allerlei Kunsthandwerk an. Sie laden zum Bummeln inmitten der traumhaften Bergkulisse ein. Souvenirjäger, die auf der Suche nach dem besonderen Geschenk sind, sind hier genau richtig!
Kunst verbindet Nationen
Insgesamt stammen die Teilnehmer von Kunst am Berg 2019 aus sechs Nationen. Glück im Unglück: Der Künstler aus China durfte bedauerlicherweise seine Motorsäge am Flughafen nicht mitnehmen. Glücklicherweise bekam er aber von den Bergbahnen umgehend ein perfektes Leihgerät gestellt.
Symposium
Höhepunkt des Kunstevents ist das Symposium am Sonntag, den 22.09.2019. Dort werden die fertigen Werke dem Publikum präsentiert. Die Galerie im Panoramarestaurant BergDiamant und die Verkaufshütten sind geöffnet und erwarten sehnsüchtig neugierige Betrachter und Souvenierjäger. Nicht verpassen!
Öffnungszeiten Schönjochbahn: 08.30 - 16.30 Uhr
Um 11.00 Uhr: Offizielle Begrüßung und Eröffnung der Vernissage
Musikalische Umrahmung mit Live-Musik