Wandern auf den Spuren der Schmuggler
- Berge erleben
- Sommer


Auf ins Bergglück
An einem heißen, nahezu wolkenlosen Augusttag, machten drei Freundinnen und ich uns auf den Weg, um auf dem Schmugglersteig vom Lazid zum Hexensee zu wandern. Mit einer der ersten Gondeln um 08.30 Uhr ging es für uns mit der Komperdellbahn hinauf auf den Lazid. Nachdem wir noch kurz innehielten, um die umliegende Bergwelt zu bestaunen, wanderten wir voller Elan und Vorfreude los. Der Einstieg des Weges ist vom Lazid aus durch Hinweisschilder gut gekennzeichnet und somit einfach zu finden. Schon bald erreichten wir die ersten Infotafeln und begaben uns während des Lesens auf eine Reise in die Vergangenheit.
Wissen To Go
Die Route, welche die Schmuggler damals auf sich nehmen mussten, war in etwa zwanzig Kilometer lang und die Männer waren dabei ca. 5 Stunden unterwegs. Geschmuggelt wurde im Sommer als auch im Winter, wobei es im Winter aus konditioneller Sicht einfacher war, da man große Teile der Route mit den Skiern abfahren konnte. Im Winter war es jedoch aufgrund von der Lawinengefahr und Wetterkapriolen wesentlich gefährlicher als im Sommer.
Aber Gefahren drohten nicht nur durch Naturgewalten, sondern auch durch die wachsamen Zöllner. Diesen waren die Routen der Schmuggler bekannt und sie versuchten ihnen dort aufzulauern. Doch die Schmuggler waren auf der Hut und fanden immer neue Wege in die Schweiz. Manchmal waren die Zöllner erfolgreich und ertappten die Schmuggler auf frischer Tat. Nicht selten gelang es den Schmugglern jedoch noch zu entkommen, oder die Ware zu verstecken, sodass ihnen die Finanzer letztendlich nichts nachweisen konnte.
Auf dem Weg haben alle interessierten Wanderer die Möglichkeit, mehr über riskante Schmuggelaktionen und auch über die Geschichte bekannter Schmugglerpersönlichkeiten wie Roland Schwenninger, Erwin Jörg oder den Schmugglerkönig Möderle zu erfahren. Eine kurze Rast an den Infotafeln lohnt sich also in jedem Fall.
Panoramareiche Aussichten
Der Weg ist landschaftlich sehr ansprechend und abwechslungsreich. Wir wanderten über steinige Untergründe, vorbei an saftigen Bergwiesen und bestaunten unterwegs einige klare Bergseen und Gebirgsbäche. Während unserer Wanderung hatten wir sogar das Glück und konnten ein Murmeltier erspähen und das Pfeifen der süßen Nagetiere wahrnehmen. Ich kannte dieses Gebiet bisher nur vom Skifahren im Winter und so war es wirklich erstaunlich, welch abwechslungsreiche Vegetation sich unter der sonst so dicken Schneedecke verbirgt. Immer wieder legten wir eine kurze Pause ein, um den schönen Ausblick, der sich uns erbot, auf einem Foto festzuhalten. Der Steig verläuft relativ eben, mit nicht allzu großen Höhenunterschieden. Kondition und Trittsicherheit sind bei dieser sechsstündigen Tour allerdings Grundvoraussetzungen. Zudem sollten feste Schuhe für die Wanderung gewählt werden. Grundsätzlich ist der Pfad aber auch für Familien mit größeren Kindern geeignet, sofern diese sich sicher im alpinen Gelände bewegen.
Ziel erreicht
der Hexensee
Nach ca. 2,5 Stunden erreichten wir unser Ziel: den Hexensee. Türkisblau und nahezu majestätisch schmiegt sich der schöne Bergsee in das umliegende Gebirge. Direkt oberhalb des Hexensees befindet sich die Hexenseehütte, die alle fleißigen Wanderer auf eine Stärkung einlädt. Auch wir kehrten ein und liesen uns dort das wohlverdiente Mittagessen schmecken. Mit gefüllten Mägen machten wir noch etwas Rast am Hexensee. Doch obwohl wir uns zu Beginn unserer Wanderung noch einig waren, dass wir einen Sprung in den Hexensee wagen würden - so änderte sich unsere Meinung dazu umgehend, als wir mit den Händen das doch seeehr kühle Nass berührten. Aber allein der Anblick des Sees sorgte für die nötige Erfrischung. Wir verweilten noch etwas am See, ehe wir uns auf den Rückweg machten.
Tipp: Bei dieser Wanderung sollte man keineswegs die Zeit aus den Augen verlieren, denn man ist auf die Gondel angewiesen, um wieder zurück ins Tal zu gelangen. Für den Hin- und den Rückweg allein sollten 6 Stunden eingeplant werden. Hinzu kommt dann meist noch eine Rast am See oder eine Einkehr in die Hexenseehütte.
Die Lazibahn ist derzeit von 8.30 bis 16.30 Uhr in Betrieb. Hier geht`s zu den Betriebszeiten der Seilbahnen.
Mein Fazit
zum Schmugglersteig
Der Schmugglersteig ist allen zu empfehlen, die eine längere Wanderung planen. Der Themenweg ist landschaftlich sehr ansprechend und der Ausblick ist wirklich traumhaft schön. Es sollte allerdings nicht außer Acht gelassen werden, dass die Wanderung relativ lang ist und man noch einige Kraftreserven für den Rückweg aufsparen muss. Zudem sollte, wie bereits erwähnt, die Zeit stets im Auge behalten werden und man sollte früh genug loswandern, um die letzte Gondel nicht zu verpassen. Behält man diese Faktoren jedoch im Hinterkopf, ist es eine sehr lohnenswerte Wanderung, mit zahlreichen landschaftlichen Highlights. Die Infotafeln auf dem Weg runden das Wandererlebnis meiner Meinung nach ideal ab.
Wann machst du dich auf den Weg zu den Spuren der Schmuggler? :-)