Tracht und Taktgefühl
- Berge erleben


Jetzt tanzt schon die zweite Generation
Jede Saison werden neue Tänze einstudiert und bereits gelernte Choreografien wieder aufgefrischt. Vorkenntnisse brauchen die Kinder übrigens nicht, um dabei zu sein. Begeisterung für die traditionelle Musik und ein wenig Taktgefühl reichen aus. Alles andere können Brigitte und Barbara dem Nachwuchs beibringen. „Zu jung dürfen die Kinder aber nicht sein, da sie sich schon Schrittfolgen merken müssen“, sagt Brigitte. Meist fangen die Kinder ab der Volksschule im Verein an. „Es ist schön zu sehen, dass einige der Kinder, die ich früher einmal trainiert habe, jetzt schon ihre Kinder zum Training schicken“, sagt Brigitte. Auch ihre eigenen Kinder waren natürlich früher bei der Kindertrachtengruppe aktiv. „Mittlerweile tanzen sie bei den Erwachsenen mit.“
13 Nachwuchstänzer
„Früher war der Andrang zum Kindertrachtenverein noch stärker, da hatten wir bis zu 30 Kinder, die mitgemacht haben“, erinnert sie sich. Nachwuchssorgen braucht sie sich aber auch heute noch keine zu machen: Insgesamt 13 Kinder sind derzeit bei der Kindertanzgruppe dabei. Darunter sind auch die Freundinnen Lilli-Marie, Annalena und Emily. Sie alle haben mit dem Tanzen schon früh begonnen und sind wie die meisten seit Anfang der Volksschule in der Gruppe aktiv. „Wir können hier Zeit mit Freunden verbringen und es macht einfach Spaß“, sagen alle drei.
Die Belohnung: Gelungene Auftritte
Nach der Aufwärmphase geht es für die Probe - und ein paar Fotos - auf die große Bühne des Pavillons im Ortszentrum von Fiss. Im angrenzenden Café haben ein paar Gäste Platz genommen, sie erhalten jetzt eine überraschende Zusatzvorstellung und man merkt schnell: Die jungen Tänzer beeindrucken das Publikum. Sind die Trainerinnen auch zufrieden? Die beiden schmunzeln. „Das Schönste für uns ist natürlich, wenn alles steht und wir einen Auftritt haben“, sagen Brigitte und Barbara. „Dann hat sich alles gelohnt!“