Murmeltiersteig in Serfaus
- Berge erleben
- Sommer


Das Wandern ist der Menschen Lust
Unterwegs auf dem Murmeltiersteig
Frühmorgens starteten wir unsere Wandertour in Serfaus. Die erste Gondel beförderte uns hinauf zum Lazid auf 2.458 Höhenmeter. Die Stimmung am Berg war einfach magisch. Wir fühlten uns, als wären wir drei alleine im Serfaus-Fiss-Ladis Gipfelmeer unterwegs. Morgenstund hat wahrlich Gold im Mund.
Ich freute mich sehr auf unsere Wandertour und sogleich trugen mich meine Füße, in Wanderschuhe gesteckt, in ca. 30 min vom Lazid hinüber zur Scheid bzw. zur Liftstation Moosbahn (2.424 m). Tipp: Eine schöne Alternative zum Fahrweg ist der Steig über die Böderköpfe. Dazu einfach bis zur Lawensbahn schreiten und für kurze Zeit bis zur Scheid in die Geschichte der Schmugglerkönige (Schmugglersteig) eintauchen.
Von Bären, Katzen und Äffchen
So werden die Mitglieder einer Murmeltierfamilie bezeichnet: Vater, Mutter und die Jungen. Entlang des Murmeltiersteiges sind Informationstafeln zu finden, die dich in die Welt der heimischen Nager eintauchen lassen. Hunderte von Murmeltieren hausen in dieser hochalpinen Gegend. Verharre kurz und lausche den Warnpfiffen der Murmeltiere in dieser typischen Murmeltiergegend! Mit etwas Glück kannst du sogar ein Murmeltier erblicken.
In die Ferne schweifen
Entlang der Tour wird der fleißige Wanderer an mehreren Stellen mit einem gigantischen Fernblick belohnt. Der Blick schweift zurück zum Anfangspunkt Lazid bis runter zum Ziel Komperdell.
Abstecher zu den Glockhäusern
Auf zu den klingenden Gebirgsseen! Wer hungrig nach weiteren Gebirgsseen ist, der biegt beim Wegweiser S 2011 am Ostufer des Furglersees Richtung Klettergarten Furglersee ab bzw. beim nächsten Wegweiser S 209 Richtung Blankasee/Obere Glockhäuser (Weg Nr. 24). Hinweis: Beim Wegweiser am Furglersee kannst du deinen Wanderpass mit der Zange veredeln!
Nach ca. 40 min erreichst du über den Steig 24, der unter anderem über Gebirgsbäche und Schneefelder führt, die Oberen Glockhäuser. Das Gebirgswasser plätschert unter- und oberirdisch durch die hochalpine Gegend. Die Natur spielt ein Open-Air-Konzert für uns. Links neben der steilen Felswand führt der Weg hoch zu den Seen.
Seen, die ein so schöner Name ziert, können nur eine Wohltat für den Wanderer sein. Nicht wahr? Nach dem Aufstieg vom Furglersee zu den Oberen Glockhäusern (2.620 m) zeigt sich die alpine Umgebung wieder in einem neuen Kleid. Die Gesteine und auch das Gebirgswasser sind in warme Brauntöne getaucht. Das satte Grün rund um den Furglersee wird einige Höhenmeter weiter oben von erdigen Farben verdrängt.
Tipp: Noch genügend Schmalz in den Wadeln vorhanden? Dann nimm die wenigen Schritte zum Blankasee auf dich. Du wirst es nicht bereuen!
Zu Besuch bei den Unteren Glockhäusern
Nun folgt der Abstieg über den Weg Nr. 22a. Das Kölner Haus ist in 1 ¾ h zu erreichen. Entlang des Weges wird der Wanderer mit weiteren Gebirgsseen belohnt. Wie ein Flecklteppich wechseln sich die Unteren Glockhäuser (2.445 m) mit dem sehr steinigen Terrain ab.
Komperdell wir kommen
Spannendes über die Alpenflora
Das letzte Stück des Murmeltiersteiges verläuft parallel zum Blumensteig, auf dem du Spannendes über die Alpenflora erfährst.
Routing im Überblick:
- Auf Fahrweg/über Böderköpfe vom Lazid (Bergstation Lazid) zur Scheid
- Ab Moosbahn (nach rechts) auf Steig 25a
- Übers Kitzköpfl zum Furglersee
Abstecher:
- Nordwestliche Abzweigung hinter dem Furglersee auf Steig 24 zu den Oberen Glockhäuser
- Anschließend Abstieg über Steig 22a zu den Unteren Glockhäusern
-
Ab Wegweiser S 208 weiter auf Murmeltiersteig hinunter zum Komperdell (Steig 21/Blumensteig)
Viele Wege führen zum Glück bzw. zum Furglersee. Der Murmeltiersteig kann selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Hierfür benötigt man aber ein wenig mehr Kraft in den Wanderwadeln.