Im Revier der Alpen-Murmeltiere
- Berge erleben
- Sommer


Das Alpen-Murmeltier gehört zur Unterfamilie der Erdhörnchen. Ihr Lebensraum ist oberhalb der Waldgrenze auf Alpinen Rasenflächen und es ist bei uns noch sehr häufig anzutreffen.
Nach dem langen Winterschlaf von Oktober bis Ende März / Anfang April erwachen die kleinen Nager und kommen aus ihrem Bau. Total ausgehungert machen sich die Murmeltiere auf Nahrungssuche. Sie ernähren sich von Wurzeln, Alpinen Gräsern, manchmal auch von Insekten, die als Snack das spärliche Nahrungsangebot im Frühjahr erweitern. Wenn die Murmeltiere erwachen, liegt häufig noch Schnee. Der harte Überlebenskampf fordert leider so manches Opfer
Im Mai beginnt die Paarungszeit und schon nach fünf Wochen werden ca. 2-4 Jungtiere geboren.
Nach vierzig Tagen kommen dann die Jungtiere das erste Mal aus dem Bau.
Sofort beginnt auch für die Jungtiere das große Fressen, denn sie müssen sich in der kurzen Zeit bis Oktober stattliche Fettreserven anfressen um den Winter zu überstehen. Bevorzugte Futterpflanzen sind der Alpenklee und der Alpenmutterwurz mit besonders vielen ungesättigten Fettsäuren.
Ein ausgewachsenes Murmeltier frisst ca. 1,2 kg Gras (Blätter, Blüten, Kräuter) am Tag.