Zurück zur Blogübersicht

Klettern mit Aussicht in Ladis

  • Berge erleben
  • Sommer
veröffentlicht am geändert am
Lesedauer 3 Minuten
Auf alle Klettermaxe wartet seit dem Sommer 2020 ein spektakuläres Erlebnis in Ladis. Und zwar zwei Klettersteige mit dem klingenden Namen "Quarzit Wand Burg Laudeck". Sie erstrecken sich auf dem Felsen unterhalb der Burg Laudeck und während des Aufstiegs kann der atemberaubende Ausblick auf das darunterliegende Obere Inntal genossen werden. Neugierig geworden? Im folgenden Blogbeitrag erfährst du mehr über das aufregende Klettervergnügen in Ladis.

Bitte beachten Sie, dass die Klettersteige in Ladis nur von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet sind.

Wo geht`s zum Kraxelglück?

Wie eingangs erwähnt, verlaufen alle beiden Klettersteige unterhalb der Burg Laudeck in Ladis. Von Serfaus und Fiss aus erreichst du Ladis gut per Gondel, beziehungsweise mit dem Wanderbus. Du bist mit deinem Auto unterwegs? Dann empfiehlt es sich, dieses beim Seilbahnparkplatz abzustellen. Vom Seilbahnparkplatz ausgehend erreichst du den Pfad zum Einstieg des Klettersteigs innerhalb weniger Gehminuten. Zudem gibt es eine begrenzte Anzahl an öffentlichen Parkplätzen direkt neben Lader Weiher. 
Zum Einstieg der Klettersteige gelangst du, indem du der Straße rechts neben dem Lader Weiher, vorbei am "Bad Ladis", folgst, bis du rechts zu einem gelben Schild gelangst, welches auf den Einstieg der Klettersteige hinweist. Von dort führt dich ein schmales Gässchen direkt auf einen schönen Wanderpfad. Sobald dieser erreicht wurde, kann man bereits den spektakulären Ausblick auf die umliegende Bergwelt und die darunterliegenden Dörfer genießen. Bei der Weggabelung einfach dem Schild folgen, welches in Richtung der Klettersteige zeigt. Kurz nach der Gabelung gelangst du dann auch schon zum Einstieg des "Laudecksteigs". Wenn du dem Wanderpfad weiter folgst, erreichst du den Einstieg der Klettersteige "Via Claudia Augusta" und "Pons Laudes Steig". Die Startpunkte dieser Steige befinden sich direkt nebeneinander. Die Zustiegszeit vom Lader Weiher aus beträgt ca. 10 Minuten. Der Einstieg befindet sich auf 1.100 Metern Seehöhe.

Beschreibung der Klettersteige:

Pons Laudes Steig (rot):
Der zweite, mittelschwere Pons Laudes Steig verläuft links neben der ersten Route und ist dahingehend etwas schwieriger, da man für die zwei steilen Anstiege des Schwierigkeitsgrades C doch einiges an Muskelkraft aufbringen muss. Zudem sind die Tritthilfen relativ sparsam eingesetzt. Belohnt wird man allerdings auch hier mit einer atemberaubenden Aussicht auf das darunterliegende Obere Inntal. Schwierigkeitsgrad: A bis C.
Hier geht`s zur Kartenansicht vom Pons Laudes Steig.

Laudecksteig (schwarz):
Beim schweren Laudecksteig muss zu Beginn einiges an Geschick und Muskelkraft aufgewandt werden, da der Einstieg leicht überhängend ist. Um diese Schlüsselstelle zu überwinden, ist reichlich Kraft und Geschicklichkeit gefragt. Der weitere Verlauf belohnt erneut mit einem fantastischen Ausblick. Kurz vor dem Endstück, bei welchem man auf einer Seilbrücke balanciert, befindet sich noch ein Überhang. Schwierigkeitsgrad: C bis D.
Hier geht`s zur Kartenansicht vom Laudecksteig.

Via Claudia Augusta (blau) – seit 2025 offizieller Abstieg:
Der ehemals als Aufstieg genutzte Klettersteig „Via Claudia Augusta“ dient seit Sommer 2025 ausschließlich als offizieller Abstieg für die beiden anderen Routen. Ein direkter Ausstieg bei der Burg Laudeck ist somit nicht mehr möglich – der Rückweg ins Tal erfolgt über diesen gesicherten Steig.

Trotz der neuen Funktion bietet der Abstieg nach wie vor einige spannende Passagen: Verschiedene Kletterelemente wie Holztritte, ein Kletternetz und eine luftige Wackelbrücke direkt an der Wand machen den Weg abwechslungsreich. Das Highlight bleibt die Holzbrücke, die etwas Überwindung kostet, aber einen grandiosen Ausblick auf das darunterliegende Obere Inntal eröffnet.
Auch beim Abstieg ist Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.

Schwierigkeitsgrad: A bis B.
Hier geht`s zur Kartenansicht des Via Claudia Augusta Steiges.

Ausblicke

Alle zwei Klettersteige enden unmittelbar neben der Burg Laudeck. Belohnt wirst du für deine sportliche Leistung mit einem traumhaft schönen Ausblick auf das darunterliegende Obere Gericht.

Ausrüstung und Sicherheit:

Ausrüstung:

Um die Klettersteige benutzen zu können, ist eine Klettersteigausrüstung erforderlich. Diese besteht aus einem Sitzgurt, einem Klettersteigset, einem Helm und gegebenenfalls Handschuhen. Sofern eine geführte Klettersteigtour bei unseren Alpinschulen Serfaus-Fiss-Ladis gebucht wird, kann auch die Klettersteigausrüstung ausgeliehen werden. Die Kontaktdetails der Alpinschulen findest du weiter unten im Blog. Zudem kann die Klettersteigausrüstung beim Intersport Pregenzer in Fiss sowie bei Sport Senn in Ladis ausgeliehen werden. Da allerdings nur eine begrenzte Anzahl an Ausrüstungen vorhanden ist, ist eine Vorreservierung erforderlich.

Sicherheit:

Da das Begehen von Klettersteigen unumgänglich mit Risiken verbunden ist, sollten einige Sicherheitsregeln beachtet werden. Gerne verweisen wir hier auf die Empfehlungen des Österreichischen Alpenvereins. Wesentlich ist in jedem Fall das Ziel an die eigenen Voraussetzungen anzupassen und die eigenen Kräfte und Fähigkeiten nicht zu überschätzen, da es keine Ausstiegsstellen bei den Klettersteigen gibt. Zudem sollte eine Klettersteigtour sorgfältig geplant werden und es sollte unbedingt auf das Wetter geachtet werden - bei schlechtem Wetter drohen große Gefahren! Es gilt außerdem zu beachten, dass auf nassen Klettersteigen die Rutschgefahr erhöht ist. Auch der richtige Umgang mit der Ausrüstung ist unausweichlich. Hier verweisen wir gerne wieder auf die Alpinschulen Serfaus-Fiss-Ladis, die bei den geführten Touren mit ihrer Expertise auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen hinweisen.

Alpinschulen Serfaus-Fiss-Ladis:

Sollte dies deine erste Klettersteigtour sein, empfehlen wir dir, dich an die Alpinschulen Serfaus-Fiss-Ladis zu wenden. Bei einer geführten Tour mit den hilfreichen Tipps der Profis steht dem sicheren Klettererlebnis nichts mehr im Wege. Es finden wöchentlich geführte Touren statt. In unserem Wochenprogramm findest du alle weiteren Informationen dazu. Zudem können auf Anfrage weitere geführte Klettersteigtouren gebucht werden. Hier findest du die Kontaktdetails der Alpinschule Fiss Ladis sowie der Alpinschule Serfaus:

Alpinschule Fiss-Ladis:

Christian Schlatter
Kletterkurse, Klettersteige, Klettertouren
Obere Dorfstraße 36, 6533 Fiss
Tel. +43/5476/6674
info@alpinschule-fiss.at
www.alpinschule-fiss.at

Alpinschule Serfaus:

Kurt Klinec
Kletterwand, Klettersteige, Klettertouren
Im Schilti 1
6534 Serfaus
Tel. +43/664/4018924
kurt@bergaktiv.com
www.bergaktiv.com

Weitere Klettermöglichkeiten 

in Serfaus-Fiss-Ladis

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch weitere Klettererfahrungen in der Region sammeln? Dann haben wir hier einige Tipps für dich:

X-Trees Waldseilpark in Serfaus

Im familienfreundlichen X-Trees Waldseilpark in Serfaus warten zwölf abwechslungsreiche Parcours mit einer Gesamtlänge von über 900 Metern auf dich. In bis zu 14 Metern Höhe können alle Abenteuerlustige ein Kribbeln der luftigen Art erleben. Also: Karabiner einhaken, Mut zusammennehmen und über die Hindernisse kraxeln, klettern und balancieren.

Klettergärten

Familien-Klettergarten Rappenwand: In der Nähe des Weilers St. Georgen, unterhalb von Serfaus, befindet sich ein Klettergarten mit 19 verschiedenen Kletterrouten in den Schwierigkeitsstufen II bis VII. Sowohl für Familien als auch für Sportkletterer bestens geeignet.

Klettergarten Furglersee: Oberhalb des Furglersees in ca. 2.600 m ca. 1,5 Stunden vom Kölnerhaus entfernt sind hier 7 Routen angelegt.

Weitere Klettersteige in der Umgebung:

Anton Renk Klettersteig - Ried / Fendels, Holderli Seppl Klettersteig - Kaunertal, Klettersteig Galugg - Zams, Imster Klettersteig - Imst

Fazit 

zu den Klettersteigen Quarzit Wand Burg Laudeck

Mir persönlich hat es großen Spaß gemacht, die Klettersteige zu erklimmen. Insbesondere das schöne Ambiente, mit der Burg Laudeck, welche gewaltig über dem Felsen thront, als auch der unfassbar schöne Ausblick, machen diese Klettersteige meiner Meinung nach zu etwas ganz Besonderem. Beim Begehen der Klettersteige sollte man auf jeden Fall die geltenden Sicherheitsvorkehrungen beachten, die Witterung gut im Auge behalten und sein eigenes Können sowie die eigene Muskelkraft nicht überschätzen. Ich empfehle die Klettersteige allen Sportaffinen, die bereits etwas Erfahrung mit Klettersteigen gesammelt haben.