Unsere Ziele

So entwickelt sich Serfaus-Fiss-Ladis weiter

Nachhaltigkeit ist ein unendlich weites Feld und nicht alle wichtigen Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen. Mithilfe der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiko-Analyse (SWOT) haben wir für uns die derzeit wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für Serfaus- Fiss-Ladis erarbeitet. Berücksichtigt wurden dabei die Bedürfnisse von Gästen, Einheimischen und Mitarbeitenden.

Die Fokussierung auf drei Kernthemen und die darauf aufbauende Zielsetzung bedeutet, dass sie zeitlich vorgezogen werden. Andere Themenfelder haben eine gleich hohe Bedeutung, werden verbindlich jedoch zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.

Drei Kernthemen unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Energie und Mobilität

… denken wir regional, kooperativ und innovativ
  • Erneuerbare Energie vor Ort erzeugen
  • Energie effizient einsetzen
  • Öffentliche Mobilitätsangebote für alle ermöglichen
  • An- und Abreise der Gäste optimieren
  • Naturschutz vorantreiben
  • Wasserversorgung ausbauen

Wirtschaft und Wachstum

… denken wir qualitativ hochwertig, mit regionaler Wertschöpfung
  • Bestehendes weiterentwickeln vor neuem Wachstum
  • Regionale Kooperationen und Kreisläufe verstärken
  • Nahversorgung gewährleisten
  • Ressourcen schonend nutzen
  • Raumordnung modernisieren
  • Regionale Landwirtschaft fördern

Arbeit und Lebensqualität

… denken wir übergreifend für alle Menschen in der Region
  • Faire Arbeitsbedingungen schaffen (Bezahlung, Flexibilität, Gesundheit)
  • Vielfalt in der Region wertschätzen
  • Pflege im Ort bereitstellen
  • Betreuung gewährleisten
  • Guten, sicheren, zukunftsfähigen Lebensraum bieten
  • Für kommende Generationen attraktiv bleiben

Themen der Nachhaltigkeitszielsetzungen

Aus den gemeinsam erarbeiteten Zukunftsbildern für Serfaus-Fiss-Ladis haben wir sechs übergeordnete, strategische Nachhaltigkeitszielsetzungen herausgefiltert. Detailziele, konkrete Maßnahmen und die Kommunikation nach innen und außen leiten sich von diesen sechs Zielen ab.

Zusammenleben

  • Gute Infrastruktur (Betreuung, Versorgung)
  • Vielfältige Freizeitangebote
  • Intakte Natur
  • Leistbarer Wohnraum
  • Soziale Treffpunkte
  • Aktives Vereinsgeschehen
  • Kleinstrukturierte Betriebe

Erleben

  • Hohe Servicequalität
  • Familiäre Kontinuität
  • Erlebbare Regionalität
  • Schutz bestehender Dorf- und Naturräume
  • Kontrolliertes Bettenwachstum
  • Zusammenarbeit der Gemeinden bei Raumordnung
  • Mobilitätsplanung

Arbeiten

  • Faire Arbeitsbedingungen
  • Adäquate Bezahlung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Passende Wohnangebote
  • Möglichkeit der Ganzjahresbeschäftigung
  • Unterstützung bei Kinderbetreuung
  • Soziale Integration

Wirtschaften

  • Lokale Nahversorgung
  • Jungunternehmer*innentum fördern
  • Regionale Betriebsnachfolgen
  • Landwirtschaft stärken
  • Synergien schaffen
  • Bevölkerung einbinden
  • Regionale Beschaffung priorisieren

Wohnen

  • Leistbares, flexibles Wohnangebot
  • Lebensabschnittsgerecht wohnen
  • Genügend Personalunterkünfte
  • Leistbare Mieten
  • Eigentumsmöglichkeiten
  • Soziale Infrastruktur (Bildung, Betreuung etc.)

Versorgen

  • Energieerzeugung vor Ort
  • Umweltfreundliche Mobilitätsangebote
  • Bewusstsein für Energieeffizienz stärken
  • Kooperationen bilden (zb. Energiegemeinschaften)
  • Infrastruktur für Elektromobilität ausbauen
  • Öffentliche Verbindung der drei Orte verbessern

Unsere geplanten Maßnahmen

Viele definierte Initiativen der Nachhaltigkeitsstragegie für Serfaus-Fiss-Ladis können bereits kurzfristig umgesetzt werden. Manche Schritte brauchen etwas mehr Zeit und werden in einem Maßnahmenspeicher festgehalten. Hier eine Übersicht zu den geplanten Maßnahmen bis 2035.

kurzfristig bis 2025 mittelfristig bis 2030 langfristig bis 2035
Angebot im öffentlichen Nahverkehr verbessern Carsharing ausbauen Sanierungsoffensive vorantreiben
Photovoltaik ausbauen (Gebäude, Parkplätze, Liftanlagen etc.) Gemeinsames Verkehrskonzept für alle Gemeinden umsetzen E-Ladeinfrastruktur ausbauen
  Zentrale Fernwärmeanlage errichten  
  Beteiligungsprozess durchführen  
kurzfristig bis 2025 mittelfristig bis 2030 langfristig bis 2035
Gemeinsame Leitlinien der Raumordnung definieren, keine neuen touristischen Widmungen Zwei-Saisonalität stärken und Zwischensaison fördern Unterstützung bei Betriebsübergaben geben
Abfallwirtschaftskonzept für gesamte Destination entwickeln Analyse & Präzisierung der Land- und Forstwirtschaftlichen Unterstützung  
  Regionale Angebote schaffen, kommunizieren und vermarkten    
  Lebensmittelabfälle reduzieren  
  Erhalt von Naturschutzflächen fördern  
kurzfristig bis 2025 mittelfristig bis 2030 langfristig bis 2035
We are Team-Card ausbauen Partizipationsprozesse mit Bevölkerung durchführen Sozialer Wohnbau und leistbare Betriebsstätten für Neugründungen ausbauen
SFL Recruiting Days, Lehrlingsoffensive durchführen Digitalisierung und innovative Serviceangebote ausweiten Soziale Treffpunkte schaffen, Freizeitangebote und Vereinswesen stärken
Plattform zur Arbeitsvermittlung innerhalb der Destination schaffen SFL-App weiterentwickeln  

Unsere Umsetzungsüberprüfung

Um die Umsetzung der Maßnahmen zu überwachen, tragen alle Beteiligten die wesentlichen Kennzahlen zusammen. Sie dienen als Grundlage für das Nachhaltigkeitsdashboard. Ein gemeinsames Treffen der Steuerungsgruppe zur Bewertung und Analyse der erzielten Fortschritte findet vierteljährlich statt.